Bezahllösungen für digitale Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
Abstract
In einer vernetzten Welt mit umfangreichen, innovativen digitalen Dienstleistungen über alle Industriesektoren hinweg – vor allem aber im Bereich vernetzter Mobilität – wird die Frage nach adäquaten Bezahllösungen immer wichtiger. Hierzu passende Bezahllösungen müssen modern, hoch skalierbar und sicher sein sowie alle erforderlichen Customer Touchpoints (Auto, Online, Mobil, Automat, Shop) abdecken.Solche Lösungen sind heute bereits am Markt zu finden – jedoch recht schwierig. Daher stellt sich die strategische Frage Build, Buy or Partner für wichtige Grundlagenanwendungen (z.B. Payment Gateway).Offensichtlich scheinen echte Blind Spots in den Initiativen der Automobilhersteller und der großen Beratungsgesellschaften, die typischerweise die Automobilindustrie unterstützen, zu existieren. Hier herrscht noch die Sichtweise vor, dass Payment zu klein und zu komplex ist, um sich damit ernsthaft auseinander zu setzen. Aus unserer Sicht sind jedoch skalierbare und nutzerfreundliche Paymentlösungen ein Missing Link in der Usability digitaler Mobilitätsdienste.
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Publikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).