Aktuelle Herausforderungen von Entwicklungsprojekten und die Lösung durch agile Skalierungsframeworks
Abstract
Um die Vorteile agiler Methoden abseits reiner Softwareentwicklungen, disziplinübergreifend, mit mehreren agilen Teams und im ganzen Unternehmen zu nutzen, steht eine Reihe an agilen Skalierungsframeworks zur Verfügung, welche darauf ausgelegt sind, agile Methoden zu skalieren. Sie basieren auf den Werten aus dem agilen Manifest, unterscheiden sich jedoch in ihrer Umsetzung. Die (anwendungsnahe) Forschung befasst sich aktuell stark mit dem Vergleich dieser agilen Skalierungsframeworks. Agilität breitet sich zudem auf Branchen und Bereiche aus, die typischerweise nach klassischen Vorgehensmodellen arbeiten, da der klassische Ansatz den Herausforderungen nicht mehr gerecht wird. In dieser Veröffentlichung sollen die Herausforderungen in der Entwicklung von komplexen Produkten definiert und kurz erörtert werden. Basierend darauf werden Kriterien abgeleitet, anhand derer die agilen Skalierungsframeworks verglichen werden können. Dabei soll ein wissenschaftlicher, generell gültiger Ansatz verfolgt werden. Ausgehend davon sollen die möglichen Lösungen der Frameworks auf die Herausforderungen der Entwicklung erläutert werden.Folgendes sind die Kernfragen: Welche Herausforderungen gibt es in Entwicklungsprojekten? Welche können durch agile Skalierungsframeworks gelöst werden? Wie lösen agile Skalierungsframeworks diese Herausforderungen?
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Publikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).